Fwd: Email an die Umwelthilfe am 04.12.2017, wegen sauberer Luft (Diesel) To: /bisher wurde keiner tätig

———- Forwarded message ———
From: Monika Hoferichter <renate.glombeck@gmail.com>
Date: Do., 22. März 2018 um 11:29 Uhr
Subject: Fwd: Email an die Umwelthilfe am 04.12.2017, wegen sauberer Luft (Diesel)
To: <bverfg@bundesverfassungsgericht.de>

Sehr geehrte Präsidentinnen,

sehr geehrte Präsidenten, 

  1. Hd. Herrn Prof. Ferdinand Kirchhof,

sehr geehrter Herr Prof. Ferdinand Kirchhof,

sehr geehrte Vorsitzenderinnen,

Sehr geehrte Vorsitzender, 

sehr geehrte Frau Welsch,

 Aktenzeichen: 2 BvR 1538/10

 E I L T 

 zur Ergänzung meiner Emails vom 07.03.2018 auch vom 11.07.2017, sende ich Ihnen meine Klassifikation über 

Umwelteinflüsse/Umweltgifte wie Lindan, Asbest, Teer etc. [PDF]013 ICD 2017 MCS,CFS. Im Anhang finden Sie diese Anlagen: Da es alles verfassungswidrig ist, bitte ich Sie hiermit so schnell wie möglich tätig zu werden. 

Ich habe keine  umweltmedizinische Versorgung (Arzt, sowie Krankenversorgung), daher die Klassifikation, die die Fachverbände seit 1987 hätten tun müssen. Wie Sie auch das Antwortschreiben vom Herrn Ramsauer erkennen können, sind die Asbestschäden, sowie die Bausanierungen Land Berlin zuständig. Daher auch das Antwortschreiben vom Senat 2012, ganz genau beschrieben, diese erklärten sogar, dass die MCS nie anerkannt sei,  da meine Wohnung, wie Sie wissen nicht nach der Bauverordnung nach der Asbest

Asbest | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf…/asbest

08.11.2017 – … Technische Regel für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) – Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Grundlage für alle weiteren Vorschriften und Regelungen ist das EU-weite Verwendungsverbot für Asbest (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006). Dies gilt für alle potentiell betroffenen Kreise, . 

saniert wurde, ist dies alles verfassungswidrig. Wie Sie sehen, hatte ich die Umwelthilfe dazu beigeordnet und natürlich sind diese für Asbestschäden, Pestizide, Plastikmüll, alle Chemikalien dafür zuständig, wie Sie dies auch schon erhalten haben die Nominierung zum Umweltpreis. Hiermit bitte ich um Verständnis, da ich nicht mehr formulieren kann aufgrund meiner schweren MCS Erkrankung, auch dass ich akut auf Elektrosmog reagiere. 

Neue Schlüsselnummer: T78.5 MCS … genannten Fragen. MCS/CFS-Patientengruppe, die unterversorgt im deutschen Gesundheitssystem existiert … der betroffenen Patientenzahl verfügbar, eben wegen der Ausgrenzung der Patienten die von der MCS/CFS …

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Hoferichter

 

———- Weitergeleitete Nachricht ———-

MCS – eine Diskussion, die längst beendet sein sollte

Publiziert am 11. September 2011 von Dr. Merz

Die Diskussion um MCS ist heftig und das bereits seit fast zwei Jahrzehnten. Bei solchen Diskussionen stimmt etwas nicht. Die gängige Erklärung ist, man wüßte wissenschaftlich nicht genug. Rechtlich werden diese Kranken als Psycho eingestuft oder gar als Simulanten. Letzteres ist schon deshalb Unfug, weil man eine Frührente über andere bewährte Simulationen leicht bekommt, mit MCS nicht. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass die Psychothese nicht nur nachweislich haltlos ist, sondern auch ungesetzlich, was leider auch von den Betroffenen zum eigenen Schaden bislang ignoriert wurde. 1948 Entdeckung von MCS durch Randolph, weil manche Patienten allergische Reaktionen nur auf gespritztes Obst zeigten

1962 erste umfassende Veröffentlichung durch Randolph

1963 Voraussage von Randolph, dass Innenräume mehrfach stärker krank machen als Außenluftbelastung, was sich in den 80er Jahren bestätigte, als die chemische Analytik soweit entwickelt war, dies nachzuvollziehen.

1966 erster Doppelblindnachweis für MCS

1977 erste Immuntherapie durch Miller (Neutralisationsverfahren)

1987 Klinische Definition (Diagnosekriterien) von MCS, die bis heute gelten (Konsenskriterien)

1992, 1994, 1996, 1997 Erscheinungsdaten der vier Bände “Chemical Sensitivity” das Standardwerk für MCS von W. Rea, EHC, Dallas, auf der Erfahrungsbasis von 20 000 Patienten.

1995 Erfindung des “Ökochonder” und der Psychothese durch die Erlanger Studie.

1999 Entdeckung das chronisch pathologischen Kreislaufs der Mitochondriopathie durch Pall

2007 Weitgehende Aufklärung der Pathomechanismen, die zu MCS führen für Orgnophosphate, Carbamate, Lösemittel (VOC), die chlorierten Pestizide Chlordan, Lindan, Dieltrin und Altrin, Pyrethroide, Kohlenmonoxid (CO), Schwefelwasserstoff und Quecksilber. Die Mykotoxine erzeugen VOC (MVOC), also gehört auch Schimmel in diese Aufzählung.

MCS ist demnach definiert und wissenschaftlich aufgeklärt. Die Aussage etwa des UBA “das C hätte sich nicht erwiesen” (nano-Sendung) ist der ignorante Unsinn derer, die die RKI-Studie zu verantworten haben.

Dieser Blogartikel wurde aus Anlaß diverser Emailanfragen geschrieben. Es gibt für die Betroffenen keinen Anlaß allein auf Moral und Humanität zu setzen; das führt zu nichts, wie die letzten Jahrzehnt gezeigt haben. Der “Stand der Wissenschaft” ist ein Rechtsbegriff. Die Psychothese ist böswillig und unrecht auch im juristischen Sinn; die Diffamierung der Kranken ist Körperverletzung von Kranken. Die SHG’s und Patientenorganisationen müssen obige Aufstellung beherrschen und damit ihren Ärzten und Anwälten die Richtung vorgeben. Ohne das geht es nicht. Damit aber geht es, auch wenn etwa die Korrektur der Vorurteile eines Gerichts mehrere Diskussionsabschnitte erfordert.

Zur Vertiefung: Blogserie zu MCS bei CSN

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Täuschung-Desinformation abgelegt und mit MCS, Rechtsschutz, Stand der Wissenschaft, Umweltkranke verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

← Schulen und immer wieder Schulen

Symptome – große Vielfalt ist meist toxisch →

2 Antworten auf MCS – eine Diskussion, die längst beendet sein sollte

  1. Pingback:Dr. Tino Merz

Niederlage durch falsche Themensetzung

Publiziert am 22. Juli 2015 von Dr. Merz

Die chronisch Vergifteten in Europa haben die Diskussionsrunde seit der Psychothese (Ökochonder, 1996) mit Pauken und Trompeten verloren.

Die Foren wurden immer dürftiger, die SHG’ s immer weniger und leiser und die Mehrheit glaubt immer noch, es gehe um Wissenschaft. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Psychoeinlauf

Publiziert am 10. Mai 2015 von Dr. Merz

Eine Aktivistin mailte mir einmal: „Die bekommen ihren Psychoeinlauf und dann sind sie brav.“ Diese massive Einschüchterung ist wichtiger Bestandteil einer Entrechtung.

Der Psycho-Einlauf macht den Bauch flüssig, die Knie weich, paralysiert die Widerstandskraft und vor allem: er macht einsam und zerstört die Solidarität. Die Patienten haben Angst vor dem Stigma „Psycho“ und wollen einen guten Eindruck machen, gehen ohne Zeugen und im – unrealistischen – Bestzustand zum Gutachter und reden sich um Kopf und Kragen (siehe „Immer die gleichen Fehler“). Sie sind hilflos, klammern sich an den Gutachter und bringen ihm Literatur mit, die er gar nicht sehen will. Angst ist ein sehr schlechter Ratgeber. Dies ist die unmittelbar praktische Seite des Erlanger-Fake (vgl. Psyco IISymptome – große Vielfalt ist meist toxischMCS – eine Diskussion, die längst beendet sein sollte).

Chronisch Vergiftete sind systematisch in die Falle manövriert worden: Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Datum: 19. Dezember 2017 um 10:39
Betreff: Email an die Deutsche Umwelthilfe
An: „
renate.glombeck@gmail.com“ <renate.glombeck@gmail.com>
Cc: Babett Böhme <
boehme@duh.de>, Anne-Kristin Runewitz <runewitz@duh.de>

Sehr geehrte Frau Hoferichter

meine Kollegin hat Ihre Anfrage an mich weitergeleitet.

Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich, wie Sie wissen, intensiv für den Umwelt- und Klimaschutz ein.

Hier arbeiten wir im Rahmen von juristischen Klagen zur Luftreinhaltung um politischen Druck aufzubauen um geeignete Maßnahmen zur Luftreinhaltung, wie Dieselfahrverbote, durchzusetzen.

Leider sind wir nicht in der Lage als gemeinnütziger Umweltverband ihren Fall zu betreuen. Darauf ist unsere Arbeit leider nicht ausgerichtet.

Eventuell können Sie durch Verbände vor Ort Unterstützung erhalten.

Ich wünsche Ihnen alles Gute!

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Metz | Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Bundesgeschäftsstelle Berlin | Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin
Telefon: 
+49 30 2400867 74 | Telefax: +49 30 2400867 19
E-Mail: 
metz@duh.de | www.duh.de | facebook.com/umwelthilfe | twitter.com/umwelthilfe Hiermit möchte ich mich im Voraus bedanken für ihre Hilfe.

Hiermit bitte ich bei Erhalt meiner Email, um eine Bestätigung.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Hoferichter 

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Bundesgeschäftsstelle Berlin | Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin
Telefon: 
+49 30 2400867 74 | Telefax: +49 30 2400867 19
E-Mail: 
metz@duh.de | www.duh.de | facebook.com/umwelthilfe | twitter.com/umwelthilfe Hiermit möchte ich mich im Voraus bedanken für ihre Hilfe.

Hiermit bitte ich bei Erhalt meiner Email, um eine Bestätigung.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Hoferichter 

 ———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Email Büro Berlin <berlin@duh.de>
Datum: 5. Dezember 2017 um 12:21
Betreff: Bestätigung Eingang Ihrer Mails
An: Monika Hoferichter <renate.glombeck@gmail.com>

Sehr geehrte Frau Hoferichter,

wir bestätigen Ihnen den Eingang von 11 E-Mails mit div. Anhängen, die wie am gestrigen Montag (4.12.) erhalten haben.

Wie wir Ihnen schon telefonisch mitgeteilt haben, haben wir Ihr Anliegen an unsere Fachabteilungen weitergeleitet.

Aufgrund des großen Umfanges Ihrer Anfrage kann die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen. Zudem ist unsere Leitungsebene als auch alle Mitarbeiter*innen zur Jahresabschlussklausur außer Haus unterwegs und wird frühestens in der 50. KW wieder im Haus sein. Wir bitten hier um Ihr Verständnis und etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen

Anne-Kristin Runewitz | Assistenz/Sekretariat

Deutsche Umwelthilfe e.V. | Bundesgeschäftsstelle Berlin | Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin 
DUH e.V. | BGF: J. Resch, S. Müller-Kraenner | Vorstand: Prof. Dr. H. Kächele, B. Jäkel, C.-W. Bodenstein-Dresler | AG Hannover VR 202112
Bank: VoBa Konstanz-Radolfzell | Kto. 210677216 | BLZ 692 910 00 | IBAN DE89692910000210677216 | BIC GENODE61RAD

 

———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Monika Hoferichter <
renate.glombeck@gmail.com>
Datum: 4. Dezember 2017 um 13:51
Betreff: Fwd: ICD-10-GM Version 2018: DIMDI veröffentlicht Alphabet und Alpha-ID
An: 
berlin@duh.de

Impressum

Herausgeber und Copyright

Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

Tel. 0 77 32 / 99 95 – 0
Fax 0 77 32 / 99 95 – 77
e-Mail 
info@duh.de

Vorstand
Prof. Dr. Harald Kächele, Burkhard Jäkel, Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler

Bundesgeschäftsführer
Jürgen Resch
Sascha Müller-Kraenner

Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
Barbara Metz

Verantwortlich
Jürgen Resch

Vereinsregister
Amtsgericht Hannover, VR Nr.: 202112

Bankverbindungen

Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft Köln
BLZ 370 205 00
Kto.-Nr. 8190002

IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX

Geschäftskonto:

Volksbank Konstanz-Radolfzell
BLZ 692 910 00
Kto.-Nr. 210677216

IBAN: DE89 6929 1000 0210 6772 16
BIC: GENODE61RAD

Unsere Standorte

Bundesgeschäftsstelle Radolfzell / Regionalverband Süd
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell am Bodensee
Tel.: 07732 9995-0
Fax: 07732 9995-77

Bundesgeschäftsstelle Berlin / Regionalverband Ost
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Hackescher Markt 4
(Eingang: Neue Promenade 3)
10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-0
Fax: 030 2400867-19

Bundesgeschäftsstelle Hannover / Regionalverband Nord
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Goebenstr. 3a
30161 Hannover
Tel.: 0511 390805-0
Fax: 0511 390805–19

Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro „Lebendige Elbe“
Poststraße 7
06366 Köthen
Tel.: 03496 21000-9
Fax: 03496 21000-8

Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro Erfurt
c/o KrämerLoft
Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse
99084 Erfurt

Deutsche Umwelthilfe e.V. / Projektbüro Wolgast
Breite Str. 26
17438 Wolgast
Tel.: 03836 2798966

Urheberrecht

Das Layout dieser Website und alle ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Für Presseveröffentlichungen ist die Verwendung unserer Pressemitteilungen und Pressefotos mit Quellenangabe gestattet. Honoraransprüche für Pressefotos deren Rechte bei Dritten liegen bleiben hiervon unberührt bestehen.

Die Verwendung der Freianzeigen ist ohne Quellenangabe gestattet. Senden Sie uns bitte in jedem Fall ein Belegexemplar Ihrer auf unseren Materialien basierenden Publikation.

Bildnachweis

Alle Bilder aus der Bilddatenbank Piqs.de unterliegen der folgenden Lizenz:
Some rights reserved

Einige Bilder stammen aus dem kostenfreien Bildarchiv Pixelio.de. Diese werden mit Pixelio, Pixelio.de oder mit Pixelquelle als Bildquelle genannt.

Wir verwenden unter anderem auch Bilder, die einer Creative Commons-Lizenz unterliegen. Die jeweiligen vollständigen Lizenzen finden Sie hier:

Haftungsausschluss

Für Inhalte aller Internet-Seiten, die direkt und indirekt über Links erreicht werden, gilt:

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. hat keinen Einfluss auf deren Inhalt und Gestaltung und übernimmt insbesondere keinerlei Verantwortung für Links auf externe Seiten oder für Inhaltsänderungen, die zeitlich nach der Veröffentlichung des Links erfolgen. Die Nutzung dieser Links erfolgt auf eigene Verantwortung der Internet-Nutzer.

Förderhinweise

Viele unserer Projekte werden von öffentlicher oder privater Seite gefördert. Dabei gelten die folgenden Hinweise / Einschränkungen:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Für Projekte die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert werden gilt:

Der Förderer übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Förderers übereinstimmen.

Gestaltung und Programmierung

i-gelb GmbH
Brüsseler Str. 89-93
50672 Köln
www.i-gelb.com

Sehr geehrter Prof. Dr. Harald Kächele, Burkhard Jäkel, Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, vielen Dank für das heutige, freundliche Telefonat mit Frau Runewitz.

Hiermit sende ich Ihnen meine Arbeit, da ich seit zehn Jahren aufgrund einer Asbest-TEER-PAK-Wohnung schwer krank geworden bin. Hiermit bitte ich Sie, mich bei Gerichten zu vertreten. Hiermit bitte ich Sie, um Unterstützung für  den morgigen Tag, da ich diese Unterlagen dem Verwaltungsgericht der 25. Kammer, Herrn Richter Bühs einreichen möchte.

Bitte, bestätigen Sie meine Emails- Eingänge. Hiermit bitte ich um Berücksichtigung, aufgrund meiner schweren MCS, akuter Elektrosmogschaden, kann ich nicht mehr gut formulieren, rede sehr schnell, da ich seit 2004 kämpfe.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und freue mich über ihre Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen Monika Hoferichter

Datum: 19. Dezember 2017 um 10:39
Betre

Email an die Umwelthilfe am 04.12.2017, wegen der Klassifikation der MCS in der WHO und WHO Europa 2018.docx

Monika Hoferichter hat MCS Umwelthilfe- geteilt Ferbruar 2018 auf der Facebookseite.docx

013-icd2017-mcs-datenschutz 2018-MCS in Ihre Klassifizierungsliste aufgenommen.pdf

040-icd2017-mcscfserkrankung-2018.pdf

Hans-Böckler-Stiftung-2.docx

Antwortschreiben an Herrn Menzer.pdf

Berliner Zeitung 05.01.2018, Mit Strategie gegen Asbest.pdf

Antwortsschreiben vom Senatverwaltung Gesundheit 07.09.2012.pdf

Antwortsschreiben vom Herrn Ramsauer 16.01.12

 ——— Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Monika Hoferichter <renate.glombeck@gmail.com>
Datum: 7. März 2018 um 16:41
Betreff: /Umweltgifte wie Lindan, Asbest, Teer etc. [PDF]013 ICD 2017 MCS,CFS
An: bverfg@bundesverfassungsgericht.de

Sehr geehrte Präsidentinnen,

sehr geehrte Präsidenten, 

  1. Hd. Herrn Prof. Ferdinand Kirchhof,

sehr geehrter Herr Prof. Ferdinand Kirchhof,

sehr geehrte Vorsitzenderinnen,

Sehr geehrte Vorsitzender, 

sehr geehrte Frau Welsch,

Aktenzeichen: 2 BvR 1538/10

E I L T 

zur Ergänzung meiner Emails auch vom 11.07.2017, sende ich Ihnen meine Klassifikation über Umwelteinflüsse/Umweltgifte wie Lindan, Asbest, Teer etc. [PDF]013 ICD 2017 MCS,CFS. Im Anhang finden Sie diese Anlagen:

Nur wer weiß, dass er betrogen wird, kann sich zur Wehr setzen

„In den meisten Studien wird eigentlich nicht untersucht, ob jemand elektrosensibel ist, sondern nur, ob jemand erkennen kann, dass er elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt ist. Dass zwischen der Reaktion auf einen Stoff und dem Erkennen dieses Stoffes ein Unterschied besteht, ist jedoch ein aus der Forschung über die Chemikalienunverträglichkeit ein längst bekanntes Phänomen“.

Wie Sie wissen hat das auch das Bundesgerichtshof erhalten. Hiermit bitte ich Sie so schnell wie möglich die Digitalisierung (WLAN) Ausbau zu stoppen und aus zu schalten, da es Tier, Mensch, Natur akut schädigt , da weitere Millarden Euro ausgegeben werden.

Rechtsanwälte haben mit begründet, dass die Kostenausgabe aufgrund des WLANS, trotzdem alle vorher von mir das Frankreich Urteil erhalten haben, und ich mich aufgrund meiner MCS (Chemikalienunverträglichkeit) seit 2004 )2007, 2013 allen mein LAGESO-Bescheid eingereicht habe mit meinem Umweltpass, der hätte schon längst gelten müssen, da die MCS Erkrankung seit 1987 anerkannt ist, nur nie klassifiziert wurden von allen Fachverbänden. Bitte um Verständnis, da ich nicht mehr formulieren kann.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Hoferichter

Anlagen:

Vollmacht für RA Herrn Möbius für den Papst 28.07.2017.pdf

Hoferichter vs PapstS1-gesamt, von Herrn RA Herr Möbius 31.07.2017.pdf

Bescheid vom Versorgungsamt 18.09.2013.pdf

MCS – UMWELT – PASS, DR. Walt, DR. Hesse.pdf

013-icd2017-mcs-datenschutz 2018-MCS in Ihre Klassifizierungsliste aufgenommen.pdf

040-icd2017-mcscfserkrankung-2018.pdf

Hoferichter Bundesverdienstkreuz.pdf

Hoferichter Umweltpreis.pdf

Montag, 01. Mai 2017, 12:35 Uhr
~17 Minuten Lesezeit

Das WLAN-Experiment

Ein globaler Feldversuch auf Kosten von Mensch und Natur.

von Franz Adlkofer und Lebrecht von Klitzing

Bildlizenz CC0

———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: Monika Hoferichter <renate.glombeck@gmail.com>
Datum: 21. März 2018 um 17:15
Betreff: Email an die Umwelthilfe am 04.12.2017, wegen sauberer Luft (Diesel)
An: RA Kasten <info@rechtsanwaltkasten.de>

Email an die Umwelthilfe am 04.12.2017, wegen der Klassifikation der MCS in der WHO und WHO Europa 2018.docx

Monika Hoferichter hat MCS Umwelthilfe- geteilt Ferbruar 2018 auf der Facebookseite.docx

013-icd2017-mcs-datenschutz 2018-MCS in Ihre Klassifizierungsliste aufgenommen.pdf

040-icd2017-mcscfserkrankung-2018.pdf

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert